Thabisa Dinga, Anna-Lina Helsen, Jihye Jang, Yining Liu, Denise Onen, Yunfei Zhang
Studentinnen und Absolventinnen des Bereichs Medienkunst Sound präsentieren ausgewählte Arbeiten, die im Spannungsfeld von Sound, Vision und Installation zu verorten sind.
Die Beteiligung der Stipendiatinnen wird durch das Projekt Interkulturelle Medien- und Musikpraxis ermöglicht, eine Kooperation mit der University of Capetown und dem South African College für Music. Das Projekt wird im Rahmen von BWS Plus gefördert, einem Programm des Baden-Württemberg STIPENDIUMs der Baden-Württemberg Stiftung.
Betreuer: Dr. Paul Modler, Lorenz Schwarz
Die Reihe AUFTAKT der GEDOK Karlsruhe findet jährlich im Januar statt. Sie fokussiert die Kooperation mit Karlsruher Hochschuleinrichtungen und gibt Studierenden der Hochschule für Gestaltung und der Hochschule für Musik die Möglichkeit, sich mit ihren Projektarbeiten im GEDOK Künstlerinnenforum zu präsentieren.
Konzept: Sabine Schäfer, Fachbeirätin für Fotografie und Medienkunst, und Elisabeth Stephan-Geißler, 2. Vorsitzende der GEDOK Karlsruhe
Vernissage am Freitag, 24.01. um 19 Uhr
mit musikalischer Umrahmung
Zoé Edgecomb widmet sich dem Rhein: Die Menschen von heute kennen den Oberrhein als mächtigen Fluss, der durch Kanalisierung unter menschliche Kontrolle gebracht wurde – ein Handelskorridor, eine Grenze zwischen Bundesländern und Nationen. Neben dem regulierten Fluss von Tullas Vision fließen noch Reste des früheren gewundenen Flusses. Durch eine Kombination von Eindrücken, die auf Spaziergängen gesammelt wurden, sowie eine intensive Analyse historischer und zeitgenössischer Landkarten hat Zoe Edgecomb ein multimediales Landschaftsporträt dieses komplexen Systems geschaffen. Topografische Höhenlinien nachzeichnen, mit Sonne und Wasser drucken, auf moosigen Baumstämmen sitzen, um die stillen Rheinauen zu skizzieren, die Bewegung von Wasser, Vögeln und Insekten per Video einfangen – eine Einladung in eine bezaubernde Welt.
>> Webseite
Sylvia Kiefer, davon angeregt, beschäftigt sich mit den Wassern der Sintflut, aber auch mit Hildegard von Bingen, genannt die Heilige von Bingen am
Rhein, die die Künstlerin zu der Installation „Hagesusse“ inspiriert hat. „… danach ließ er eine Taube ausfliegen“, so der Titel einer ihrer großformatigen
Malereien. Davor platziert: mit Gips überzogene, amorph wirkende figürliche Objekte. Wie ein Bühnenbild inszeniert wirkt die Geschichte der Sintflut mit Noah, der eine Arche gebaut hatte ...
Nichts ist eindeutig definiert. Alles bleibt als Möglichkeit erhalten, ein Schwebezustand zwischen Vergangenheit und Zukunft. Eine Stimmung zwischen Wachen und Traum. Eisschollen, erstarrte
Tierwesen, Eisschmelze, sintflutartige Wasserströme, umherlaufende Tiere. Das Blau wie eine schützende Hülle um das Verborgene, das die Situation nur erahnen lässt.
>> Künstlerinnenprofil
Beide Künstlerinnen verwenden „gebrauchte“ Stoffe: Zoé Edgecomb benutzt alte Bettlaken für ihre Technik (Cyanotypie, Malerei), Sylvia Kiefer Markisen als Malgrund
sowie als Objektmaterial.
Vernissage am Freitag, 07.02.2025, 19 Uhr
Einführung: Lea Ammertal
Musikalische Begleitung: Dirk Walliser, Gitarre
Finissage am Sonntag, 02.03.2025, 14–16 Uhr
die Künstlerinnen sind anwesend
Musikalische Begleitung: Marcel Larson, Akkordeon
Jeannette La-Deur – Klavier, Konzeption (GEDOK Karlsruhe)
Diana Tomsche – Sopran (Leipzig, früher Bad. Staatstheater Karlsruhe)
Elena La-Deur – Flöte (GEDOK Karlsruhe, zzt. Akademistin der Staatskapelle Halle)
Theresa Ströbele – Klarinette (Duo Holzklang: La-Deur / Ströbele, zzt. Akademistin am Theater Erfurt)
In diesem moderierten Konzert werden Komponistinnen aus Karlsruhe und aus Halle mit ausgewählten Werken vorgestellt, insbesondere drei, die bisher nicht die ihnen gebührende öffentliche Aufmerksamkeit fanden: Margarete Schweikert aus Karlsruhe (1887–1957), Louise Reichardt (1779–1826) sowie Marie Franz (1828–1891) aus Halle. Musikalisch abgerundet wird das Konzert durch Werke von Clara Schumann (Leipzig / Baden-Baden, 19. Jh.). Der Schwerpunkt liegt auf Liedern, ein von vielen – vor allem älteren – Komponistinnen gern gewähltes Genre.
Das Konzert fand bereits im November 2023 in der Partnerstadt Halle (Saale) in der Konzerthalle Ulrichskirche statt und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen >> Archiv
Eine weitere Aufführung in Leipzig ist in Planung.
Musentempel Karlsruhe, Hardtstraße 37A, 76185 Karlsruhe >> Anfahrt
Eintritt frei, Spenden willkommen
Die Arbeit der GEDOK Karlsruhe wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV -
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 14.00–16.00 Uhr
und bei Veranstaltungen
Eintritt frei, Spenden willkommen
Büro
Mo, Di, Mi, Do 10.00–12.00 Uhr