Künstliche Intelligenz in der Umweltforschung
Dauer: 2´49´´
Aus Luftaufnahmen Vegetation, Feuchtigkeit oder Zusammensetzung des Bodens berechnen: Das soll in Zukunft mittels Künstlicher Intelligenz (KI) möglich sein. Mithilfe der gewonnenen Informationen könnten die Trinkwasserversorgung gesichert oder Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützt werden. An dieser Zukunftsvision forscht Felix M. Riese, Doktorand am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) des KIT.
Um reale Messergebnisse als Trainingsdaten für die KI zu bekommen, reiste er mit einem Team nach Peru, um dort im Hochland Messungen per Drohne aus der Luft und am Boden vorzunehmen.
Mehr Infos
>> Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) des KIT
>> in einem Video von der Konferenz
DACCIWA Project: Weather, Climate and Air Pollution in West Africa
Dauer: 12´32´´
The EU co-funded project ldquo;Dynamics–Aerosol–Chemistry–Cloud Interactions in West Africa”, or short DACCIWA, will for the first time provide a comprehensive scientific assessment of pollution impacts on health, the environment, weather, and climate in West Africa.
Expedition in Schweden: Wo das Wetter mehr als Smalltalk ist
Dauer: 11´29´´
Unterwegs auf 48000 Fuß. Die Expedition mit POLSTRACC untersucht den Zusammenhang von Klimawandel und polarer Sphäre. Von der Planung bis zum Flug begleitete ein Kamerateam des KIT die Wissenschaftler in Kiruna / Schweden.
Weitere Videos zum Thema
>> Aktuelle Presseinformation und zum Forschungsflugzeug HALO
Troposphärenforschung, KIT Institut „IMK-TRO“
Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Departement Troposphärenforschung (IMK-TRO) ist eins von vier IMK-Instituten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hier erforscht man die Troposphäre, das ist der untere Bereich der Atmosphäre, in dem unser Wetter stattfindet. Wie verändert sich das Wetter? Welchen Einfluss haben Aerosole auf unser Wetter? Wie häufig sind extreme Wetterereignisse wie Gewitter und Hagelstürme? Wo treten sie auf? Mit Messungen und Modellrechnungen geht man im IMK-TRO u.a. diesen Fragen auf den Grund.
Das KIT-Zentrum für Klima und Umwelt
Die Lebensbedingungen auf der Erde verändern sich im 21. Jahrhundert so einschneidend wie nie zuvor: Klima- und Umweltwandel, demographische, technische und ökonomische Entwicklungen wirken sich auf Verfügbarkeit und Güte von Luft, Wasser und Nahrung aus. Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt entwickelt Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern. Dabei geht es um mehr als die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, zunehmend müssen wir uns an veränderte natürliche sowie vom Menschen geprägte Umweltverhältnisse anpassen.
Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt erarbeitet deshalb seit seiner Gründung am 1.1.2009 mit ca. 700 Wissenschaftlern aus 30 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel. Es entwickelt daraus Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Filmpräsentation Klimaschutzaktivitäten
Der Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe informiert über die städtischen Klimaschutzaktivitäten:
Das Klimaschutz ABC
entstand als Beitrag mehrere Schulen aus Nancy zu den Deutsch-Französischen Tagen 2019 der Partnerstädte Karlsruhe und Nancy. Die Filme wurden von Schülerinnen und Schülern des Fichte-Gymnasiums übersetzt.
Kurzinformationen Klima-Clips
Die Clips „Mother Nature is watching you” und „Um jeden Preis“ wurden von Schülerinnen und Schülern des Fichte-Gymnasiums Karlsruhe im Rahmen eines Wettbewerbs der Fördergemeinschaft des Fichte-Gymnasiums e.V. für den deutsch-französischen Themenabend „Energiewende in Karlsruhe und Nancy“ 2019 gedreht.
Lieber schnell in die Schule gefahren werden als laufen? So läuft es nicht, denken sich die Klimalinge und sind sofort zur Stelle. Der Clip „Ich bin mobil“ und fünf weitere Episoden der Klimalinge entstanden 2009 im Rahmen der städtischen Klimaschutzkampagne Ich mach Klima.
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV -
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 14.00–16.00 Uhr
und bei Veranstaltungen
Eintritt frei, Spenden willkommen
Büro
Mo, Di, Mi, Do 10.00–12.00 Uhr