Foto- und Videokunst von 18 Künstlerinnen aus dem Iran
Eine Frau mit Tschador irrt mit einem Koffer durch einen Garten, persönliche Statements werden auf nackte Arme geschrieben, in unendlicher Videoschleife dreht sich
der Alltag – 18 iranische Künstlerinnen, die 2023 bereits in der Villa Ichon in Bremen ausgestellt haben, zeigen im März 2025 ihre Video- und Fotokunst in der GEDOK Karlsruhe. Die progressive
Präsenz, die poetische Bildsprache und der spielerische Umgang mit traditionellen Motiven sind hervorstechende Merkmale der präsentierten Arbeiten.
Die beteiligten Künstlerinnen sind im Bereich Performance, Video, Foto, Installation und Landart aktiv. Diese Kunstformen haben im Iran einen besonderen
Stellenwert, sie bewegen sich meist neben dem offiziellen Kunstbetrieb. Mediale Formen lassen sich im Internet auch international präsentieren. Die aktuellen Bedingungen machen es den
Künstlerinnen nicht leicht; Selbstorganisation und Vernetzung sind für sie unverzichtbar. Die Ausstellung gibt den Künstlerinnen aus ihrem Land heraus eine Stimme. Sie lieben ihr Land, wollen
dort leben, frei ihre Kunst produzieren und international zeigen.
Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der GEDOK Karlsruhe in Kooperation mit dem Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK.
>> Archiv Ausstellungen 2025
Vernissage am Donnerstag, 06.03.2025 um 19 Uhr
Grußwort: Verena Meister, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Karlsruhe
Einführung: Michael Dörfler mit Texten von Elke Prieß, Bremen
Führung mit Meggi Rochell am Freitag, 21.03.2025 um 17 Uhr
Lesung mit Sara Ehsan am Freitag, 21.03. um 19 Uhr
>> Archiv
Die GEDOK Karlsruhe beteiligte sich auch 2024 an den >> Karlsruher Frauenwochen (Veranstaltungskalender Stadt Karlsruhe)
Vernissage am Freitag, 08.03.2024 um 19 Uhr
Einführung: Rose Schrade
Musikalische Begleitung: Johanna Keune, Harfe, Werke von Komponistinnen
Ursula Achten und Gertrud Schosser präsentieren Schneidearbeiten, Papierschmuck, Buchprojekte, ein gemeinsames Postkartenprojekt sowie weitere Arbeiten, die Papier
in seiner ganzen Vielfalt zeigen.
Dabei bilden die „Zwischenräume“ einen wesentlichen inhaltlichen Bestandteil der Arbeiten. Sie zeigen sich ganz plastisch in den dreidimensionalen Arbeiten: in Ursula Achtens Schmuck, in beider
Bucharbeiten und in den Räumen, die durch Gertrud Schossers Schneidearbeiten entstehen. Ein gemeinsames, für diese Ausstellung begonnenes Künstlerkartenprojekt webt diesen Raum zwischen den
beiden, es ist ein Bestandteil ihrer „Schnittmengen“.
Ursula Achtens und Gertrud Schossers Arbeiten finden im Wesentlichen auf und mit Papier statt. Das Interesse an diesem unerschöpflichen Material verbindet die beiden und gibt Halt, verstärkt durch die Tatsache, dass sie regelmäßig zusammen arbeiten und zeichnen.
In Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Scheffelbund e. V.
Rita Huber-Süß (Musik, Texte)
Karin Bruder, Ondine Dietz (Texte)
Ursula Zetzmann (Schauspiel)
Bin ich normal?
Bin ich schön?
Bin ich Ich oder spiele ich eine Rolle?
Lebe ich mein Leben oder lebe ich die vorgegebenen Normen und Geschäftsinteressen anderer?
Werde ich akzeptiert?
Und was ist mit den anderen, wen akzeptiere ich, wen nicht und warum?
>> Literarische Gesellschaft/Museum für Literatur am Oberrhein
PrinzMaxPalais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Am 8. März ist Internationaler Frauentag – der weltweite Aktionstag für Frauen*rechte und die Gleichstellung der Geschlechter. In Karlsruhe finden anlässlich des Internationalen Frauentags die Karlsruher Frauen*wochen vom 5. bis 19. März 2023 statt, eine Kooperation der Stadt Karlsruhe mit der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenverbände (AKF).
[*} Historische Zeitleiste zur Gleichstellung 1893 bis 2022
vom ersten Mädchengymnasium in Karlsruhe bis zum Genderstern in der städtischen Kommunikation
>> Gleichstellungsbüro Stadt Karlsruhe_Historie zum Internationalen Frauentag
>> Geschichte der GEDOK Karlsruhe
Aktion zum Thema gerechte Bezahlung von Frauen und Männern von und mit Künstlerinnen der GEDOK Karlsruhe aus den Fachbereichen Darstellende Kunst und Literatur der GEDOK Karlsruhe
Zum Equal Pay Day 2023 lädt der Business Professional Women Club Germany Karlsruhe (BPW) gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Karlsruhe Verena Meister und der GEDOK Karlsruhe herzlich zur öffentlichen Aktion unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ ein. Künstlerinnen der GEDOK greifen das Thema gleiche Bezahlung von Frauen und Männern in einer Performance auf.
>> Equal Pay Day Kampagne. Lösungsmöglichkeiten für mehr Lohngerechtigkeit in Kunst und Kultur, die wegweisend für die gesamte Arbeitswelt sind.
16 Uhr
Grußwort der Gleichstellungsbeauftragten Verena Meister
Performance von Ursula Zetzmann und Ondine Dietz
17 Uhr
Vortrag „Mehr Gehalt – Verhandlungserfolg in nur 6 Schritten!“ von Business Consultant und BPW Mitglied Sabine Hobich >> BPW
Veranstaltungsort EXTERN: Portikus der Ev. Stadtkirche am Marktplatz, 76133 Karlsruhe
Weitere GEDOK-Aktivitäten rund um den Internationalen Frauentag 8. März 2023
Fachgruppe Bildende Kunst (BK)
>> Ausstellung CHIMÄREN 04.03. bis 26.03.2023
Fachgruppe Literatur (Lit)
>> Werkstattlesung mit Karin Bruder, Berthe Obermanns und Janina Hecht am 19.03.2023
8. März Internationaler Frauentag. Karlsruher Frauenwochen 2022
>> Literatur, Performance, Radiointerview 2022
8. März Internationaler Frauentag 2020
>> Vortrag zum 8. März 2020 im
Gedenken an die GEDOK-Gründerin Ida Dehmel
GEDOK Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. Karlsruhe
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Kontakt
KVV -
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tramlinie 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
>> KVV - Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00–19.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 14.00–16.00 Uhr
und bei Veranstaltungen
Eintritt frei, Spenden willkommen
Büro
Mo, Di, Mi, Do 10.00–12.00 Uhr